robbe U31 212 with bajonett and 125 mm tube technic in Alu
Collapse
X
-
Closeing the split
Hallo hier ein neuer Teil vom Baubericht U31 , Nähte verkleben.
Mit einem kleiner Fräser aufgetrennte Naht.
Unter der unteren Verklebung im Rumpf haben sich Hohlräume gebildet
Mit Malerklebeband ( Klebeband mit Folie ) wird auf beiden
Seiten des Spalt´s das Klebeband aufgebracht. Vorteil es nacher
wieder gut zu entfernen und man schützt den Rumpf vor Kleber.
Nun mit Stabilit ( mittlere Größe ) den Spalt ausfüllen und glatt ziehen.
Für Leute die das nicht kennen , daß ist ein 125 KG Rohr gibt es fast in
jedem Baumarkt für ca 4 Euro ! Auch Abwasserrohr genannt.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine PN oder Mail schreiben.
Grüsse Thomas




Comment
-
http://data.robbe-online.net/robbe_pic/P1001/P1001_1-1215.jpg
Here is the information from

Here is the information from the Robbe site. Note the model is pretty good sized - 1430 mm = about 57 inches long!
We recommend the use of a computer radio control set, as these systems feature the electronic mixers required to control the cruciform plane system and give the model scale running characteristics. A static diving mechanism is in preparation; this will reduce residual buoyancy when using the dynamic diving procedure.
Specification]http://at.robbe-online.net/rims_at.storefront/45bfd3ef001c66f7271b3e0dc14606ab/Product/View/1&2D1215[/url]
Comment
-
new parts.
Hallo , neue Info´s.:
I think the pictures show the work on model kit. If you have questions , please send me an email.
It is not so easy for me to write the text in english , because I don´t now the spezial words for the parts in english. Please can somebody tell the moderator some words to put the in the right forum index " builder threads " thats you so much.
Best Regards
Thomas

Rumpfboden mit Klebeband abgedeckt und mit
Stabilit geklebt.

Nach dem Verkleben und anrauhen der Teile.
Der Boden wird in der Version zusätzlich noch mit einem
3mm ABS Steifen überklebt , für mehr Stabilität. So sollte
die Naht auch bei einer harten Grundlandung halten.

Die 4 Paare der Ruderbefestigung mit eingebauten Lagerbuchsen.

Heckkonus mit den Ruderlagern , diese wurden mit
Sekundenkleber eingebaut geht sehr gut.
Grüsse
Thomas
Comment
-
Hallo hier wieder neues aus
Hallo hier wieder neues aus der Werft.:

Heckkonus mit eingeklebtem Metall-Drehteil für die Aufnahme
des Stevenrohr´s. Kleber Stabilit ( kleinste Menge )

125 mm Bajonett mit Bohrungen. Als Bohrschablone
dient der Motor-Spant aus dem Technikgerüst.Innenseite

125 mm Bajonett mit Stopfbuchsen für die
Gestängedurchführung mit 3 mm Messingrohr.
Wasserseite.

So wird am Schluß aussehen , wenn der Verschluss
eingebaut ist.
Grüsse Thomas
Comment
-
rear part
Hallo neue Bilder und Infos.

Der letzte Spant im Gerüst , auch mit einem Aluspant
verstärkt und mit passender Aufnahme für das Bajonett.

Bajonett und Heckspant zur Probe zusammen gesetzt.

4 Gewindestangen 160 mm lang nehmen im Innern
das Technikgerüst auf und auch der Wasserseite
die Halterung für die Ruder und Welle.

Kreuzhalter zur Probe montiert , mit den weiteren
Gewindestangen für das Heckteil im Kegel.

Blick von Oben , im unteren Teil kann man
die Stopfbuchsen erkennen.

Heckspant zur Aufnahme der beiden Endteile zum Rumpf.

Zur Probe das Heckteil aufgelegt.

Hier mit Heckkonus und Ruder.

Beide Teile für das Heck , Kunststoff Arikel CNC gefräßt.
Alu Artikel gelasert 3 mm stark.

Hier noch die originale Lösung von robbe , ich finde
etwas zu schwach ausgelegt.
Viele Grüsse
Comment
-
Rear Part
Hallo neue Bilder vom Bau :

Heckteil mit eingeklebten CNC Kunststoff Ring mit 4
x M5 Gewinde

Seitenansicht Heckteil mit Posotionshilfe.

4 x Gewindestangen 140 mm M5 mit Mutter gekontert
und mit Uhu Endfest 300 eingeklebt.

Original Schraube von robbe.

Viele Grüsse
Mischka75
Comment
-
Did you some test for
Did you some test for static diving ?
I have some doubt about the performances for this. The notice itself tells that the sub cannot dive without the motor when tank full.
The total weight is 19 kg and only 600cc tank. 0.6/19= 3.15%
Compared to other sub dyving successfully in static this is very few, they all have tank volume/weight > 10% ?
Did you test it for this ? video ?
regards Jean Louis
Comment
-
Just to say thank you
Just to say thank you for posting these excellent photos which give a good idea of the building method and build quality.
I'm very impressed with the combination of high tech machining with plain ordinary PVC pipe!
Looks like a really workable sub.
In partial answer to Jean Louis question, perhaps. It is a dynamic diver and so will be rather fast. As such it will not have much need for a ballast tank as long as you are prepared to have it operating at a not very scale (but exciting!) high speed.
Davy
Comment
-
Hello
I just ordered one from
Hello
I just ordered one from Austria and will make it a compressor bassed ballast system .Ya a bit more realistic as the real one,I will posibly use the free space between the hulls for ballast tanks.
This would be a new apllication to this system and verry challanging since the wtc is the pull out type.
It should workout just fine with plenty of free bourd and running time.
I will also install hydrualic masts,thats easy.
External single point waterproof charging jack that I sell and master external water proof on off switch.
Watercoolled brushless motor ,gear train,esc water coolled.Nave lights, and that should do it for scale ops.
I dont know if I will go with the aluminum components as of yet since the wtc diamiter is reduced and the cost is increased.
Robbe makes an excelent WTC and should be fine with a Compressor bassed system.
Best Regards from the Amur Ship Yard Dave
Comment
-
Hallo , I did not
Hallo , I did not use the original tube with 140 mm diameter it is too big for the submarine. The design for the parts inside is not good, to much of free air ! I use a 125 mm diameter tube , the technic-parts are designed on a CAD system on the pc . I think I will use a divetank with ca 800 ml and that will works fine.
The static is ok , there are special lines of abs-plastic , they are very close to the aluminium-technic-Gerüst .
Hallo hier mal wieder neue Bilder.:

Bajonett eingeklebt , auch zu sehen die 4 x 3mm Führungsschiene aus ABS- Kunststoff für das Technikgerüst.

Verstärkungsplatte aus 3 mm ABS , damit der Rumpf unten nicht aufplatzen kann.

Hinteres Teil , der Rest wird noch entfernt.

Abkleben der Stellen zum spachteln. Vorderteil

Gespachtelte Stelle , kann nun verschliffen werden.
Weitere Info´s folgen.
Grüsse
Mischka75
Comment
-
rearpart
Hallo hier neue Bilder und Info´s zum Bau.

Heckteil , gut zu sehen der Schnitt im Heck.

Rumpfteil mit KG-Rohr und Bajonett , die weißen
Bahnen im KG-Rohr sind Führungsschienen.
Im Heckteil das Gegenstück zum Bajonett.

Nach dem ersten Spachteln.

Rumpfvorderteil mit KG-Rohr und Bugadapter.
Mittig ein M12 Gewindeloch für Extras.
Comment








Comment